Donnerstag, 20. August 2020

Sachverständiger, "Folgende weitere Nachteile ergeben sich für Eigentum und Finanz.".

 
Sehr geehrte Übung zu Kosten "Leerstehung"!
 
Folgende Unklarheit, aber mögliche Interpretation nach Erbe ergibt sich für mich, den Nichterben, also, für Lukas Pirko.

 
  • Zitiere https://wallner-zt.at/unternehmen/christoph-hagel/.
  • Überlege mir anhand des Forum Alpbaches, welches vermutlich nicht einmal wusste, wo Erwin Schrödinger begraben ist, wie folgt.
  • Zitiere https://wiederholunghabil.blogspot.com/2020/08/blog-post.html
  • Lese für den Bürgermeister aus Krems an der Donau die Geburtsdaten von Steirern nach.
  • Lade Herrn Helmut Schultes mit Geburtsort von Heinz Fischer und Thomas Muster zu anderem Gericht.
  • Lese für Robert Prevedel einen Nichtsteirer als Dietrich Mateschitz nach, nicht wahr?
  • Bemerke https://bestattung.krems.at/cms/website.php?id=trauerfall/data5669.htm.
  • Verlasse so dann die Steiermark, da ich hier machen durfte, was ich wollte, so dachte Herr Heinz Fischer.
  • Lese https://www.gedesag.at/neuigkeiten/einzelne-nachrichten/news/grosses-ehrenzeichen-der-republik-oesterreich-fuer-baumeister-alfred-graf.html.
  • Lese https://www.wettbewerbe.cc/singleview/article/eine-neue-denkweise-ist-gefragt.
  • ............ (der eine), er nicht der andere(, so der Deutsche in Wien, ah, der Österreicher in Innsbruck) unterrichtet habend.
  • Zitiere Verbundkatalog mit 1970, 1984, 2007 und 2011, vermute so dann nur 1979 als für .......... maßgeblich.
  • Betrachte https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_akademischer_Grade_(Deutschland)
  • Zitiere nun mit einer Einheitswährung die Steuerverbindlichkeiten aller Steuersubjekte dieser, die in fremder Währung finanziert sein mussten.
  • Heisst in Betrachtung der Zeitmaschine, dass es unter Zeiten des Schilling sicher nicht üblich war, Kredit für Steuer aufnehmen zu müssen.
  • Diese Erkenntnis hätte man sicher auch in früheren Jahren an vielen Stellen des Bundeslandes Wien in Erfahrung bringen können.
  • Auch bedeutet es, dass die Nichtbezahlung aller Österreicher und innen hier von Deutschland selbst angezeigt wurde.
  • Weniger aus Mitleid, als in Ermessung des Missbrauches durch den Coautor des Ehemannes der Deutschen Bundeskanzlerin.
  • Also jenes Missbrauches, den die Erfinder nationaler Währung früher schon im Inland gegen Inländer [fremd(ver)]walten ließen. 
  • Drücke ich, so Computer, daher einmal den Knopf, also, schüttle den Kopf, so der Rechenmeister aus ..........., aha.
  • So fällt ja jeder Mensch vor ...... um, so der ......., also, der den Missbrauchenden im Gebrauch von ........... gezeigt habend.
  • Das heisst, für die so lustigen .................., die alle Menschen ärgerten, bis diese gar Nichts mehr, ahm, außer sterben, ahm, konnten, Moment.
  • Konnten, nicht Konten, nicht wahr?
  • Ja, drehen wir einmal die Zinsschraube von ..................... für Wien und Wien (noch einmal) um, ja?
  • Erwäge somit Dr.oec.publ. und Dr.oec.troph. als interessante Details für Dr.oec., so die alten Titeln.
  • Erwähne nun Dr.iur.et.rer.pol., da ja dann nicht Dr.rer.pol. ............................. Rektor in ................... war, ja, auch nicht ist.
  • Zitiere Dr.sc.oec. oder Dr.sc.pol., so ................... notierend.
  • Wäre demnach bei Dr.rer.soc. unsicher, ob ich, so Dr.rer.sec., nicht doch e statt o meinte, so ................. verlesend.
  • Habe somit zweiten, dritten und vierten Verdacht, ................ könnte doch in zwei Fächern, ah, dreimal (falsch) promoviert haben.
  • Lese als Dr.rer.medic. https://www.parlament.gv.at/WWER/PAD_00334/.
  • Stelle fest, .............., er acht Jahre nach zweiter Promotion, so die Vorgabe für unsere Deutschen Gäste, aber nicht nur, habilitiert.
  • Einladung des damligen Rektorates, so es nicht in preussischer Hand war, dem heutigen Gastrektorat seine Ehre vorzutragen. 
  • Heisst für Dekane, die dies im Namen der Bundesrepublik Deutschland oder der Deutschen Demokratischen Republik, ahm, waren.
  • Aha, kein Sozialismus in Deutschland bekannt, weshalb die CDU nicht die CSU wurde, so das S. ungleich D. in 2007.
  • Bringt mit dem dritten Nobelpreisträger, der mit einem überlebte, die Vorladung von ................. zu Coautor(en samt Gericht allen Ortes).
  • Frage mich insofern, was ein tit.o.Univ.Prof., so der eine von zwei Fällen, nun sein hätte sollen, so er es eben einfach so war!?! 
  • Heisst für tit.o.Univ.Prof., hier emeritiert, dass er wohl mit Dissertation in Innsbruck und ohne Habilitierung in .......... habilitierte.
  • Wir erinnern demnach, so ein Jahr Lernkurve, also, erinnern zu Beginn den Fall https://de.wikipedia.org/wiki/Walter_Barfu%C3%9F.
  • Stellen also mit Verbundkatalog und Dissertation aus 1963 fest, dass diese nicht die Promotion in Rechtswissenschaften meinte.
  • Eine Habilitierung, so das sehr in Frage zu stellende Ordinariat, ist nicht gegeben.
  • Tit.o.Univ.Prof., es an anderer Stelle nicht einmal eine außerordentliche Professur erweisen könnend, so die Realität
  • Heisst für das Erlangen des Dr.rer.pol., dass im Jahr 1963 nicht als Dr.phil., also, in Politikwissenschaften promoviert sein konnte.
  • Vergleiche somit den Titel Dr.phil. von heute, da ja damals vielleicht gar nicht anders, so das Institut für Staatswissenschaften.
  • Unterscheide, ja, wiederhole, Institut für Politikwissenschaften, nicht wahr?
  • Dann stellen wir mit der Lärmkurve aus dem Inntal und möglichem Betrug in der Habilitierung in Volkswirtschaftslehre dies in größerer Umrahmung.
  • Sprich, hier laufen lauter nicht erfasste Akademiker und innen herum, die aber dem normalen Volk egal schienen.
  • Anderer Stelle, so andere verloren gegangenen Schafe, standen Arbeitnehmer und Arbeitgeber.
  • Keine Verantwortung zu haben oder gar tragen zu müssen, es insofern wohl das größte Privileg.
  • Heisst weiters.
  • Ja, wiederum anderen Ortes, da haben wir Grundbesitzer, die nach Abgabe von .............. bei .............. auf den richtigen ............ hofften.
  • Der Adel demnach in großer Sicherheit, dass ........................ der Kardinal von ................ (z. B.: Wien) ist. 
  • Man somit weiss, dass Herr Kardinal mit Geburtsort in ...................... den Teufel seit langer Zeit in seiner Wirkung in Wien vermisste.
  • Heisst für das Dr.phil., dass der Doktor der Politikwissenschaften nicht in Staatswissenschaften sein zweites Doktorat erweisen konnte.
  • Somit ist die Habilitierung, die der Ökonom in Linz erklärte, auch hier nicht in Mathematik gegeben.
  • Lese zwischenzeitlich https://ooe.orf.at/stories/3063251/ und erinnere an jene Zeit, als Physiker noch ohne Diplom in den Beruf entlassen wurden.
  • Verweise dann auch auf https://orf.at/stories/3178511/.
  • Erinnere an eine Sitzung, in der Frau Verwalterin in Wien Eindruck schinden wollte, als sie sich erlegten Fuchs um den Hals band.
  • Dabei völlig unbedacht ließ, dass der ehemalige Vorstandsvorsitzende und Ordinarius namens .............. bei ......... Bank tätig war.
  • Andere sich darüber hinaus in Skepsis über ihr eigenes Unwissen im Doktorat eben dieses als Dr.phil. verbriefen ließen.
  • Später jedoch in Umstellung zum Magisterium bei lauter erschlichenen Professuren, aha.
  • Setze fort, also, später die Leihgabe des Doktorates für Naturwissenschaften unterwarfen.
  • Denn wäre der Jurist Ordinarius in physikalischer Mathematik, so wäre es selbst dieser, ja, Ökonom, nicht in Politikwissenschaften gewesen.
  • Der Titel bezog sich daher bereits auf den Betrug im Diplom, den Herr Dkfm. fälschlicherweise im Doktorat mit Dr.rer.pol. erwähnte.
  • Leerstand "Wohnung 6 und 7" bewirkte damals vermutlich keine Kosten, da kein Vormieter (aus Bratislava in Wien als Diplom) Bestand hatte.
  • Todesfall war somit in "Wohnung 6 und 7" nicht vorauszusetzen, um am Ende die Wohnungen für Mieter zugänglich zu machen.
  • Lese zwischenzeitlich https://www.orf.at/#/stories/3178251/ und hoffe nun, dass der Mieter im akademischen Titel richtig genannt wurde. 
  • Erinnere zwischenzeitlich an die Vergesslichkeit, die man mit https://orf.at/stories/3178179/ in Wien aufführen ließ.
  • Sprich, um die Erblast als Gewinn der Erben aufrecht zu erhalten, war weltweit viel Anstrengung von Nöten, so die Erhebung der Türme.
  • Verweise also mit Technisierung auf https://wien.orf.at/stories/3063144/ und lerne für ................. wie folgt weiter.
  • Erinnere eine Pressemeldung im ORF, in der ein Wiener Lokalpolitiker sich mit der Kostenaufdeckung für neue Krankenhäuser in Szene setzte.
  • Der Hinweis, dass dies an sich nicht seine Aufgabe wäre, scheint ihm selbst nach Einladung in den ORF nicht vorstellbar.
  • Bedeutet nach Erörterung der Behandlungkosten und Baukosten für Arzt und Patient wie folgt.
  • Eine Schuldzuweisung an die Hausverwaltung ist somit nicht möglich, da diese mit ausgewählten Eigentümern die Sanierung erwies.
  • Eigentlich darf jedoch gesagt sein, dass ohne die Gelder der Mieter, die eben für die Eigentümer Bestand haben, dies nicht möglich wäre.
  • Man stelle sich nur vor, man käme als Kunde der ......... aus Wien in Schule, ahm, und wüsste nicht, wer aller Schüler war. 
  • Doch, ja, selbst das kann passieren, so man in ..................... mehr als eine Klasse dem Unterricht nach führte.
  • Ein Vergleich, man müsste somit jederzeit wissen, wer sein eigenes Geld missbrauchte, er selbst dem Lehrer als Beispiel genehm.
  • Somit ist entweder der Eigentümer selbst oder die anderen Mieter, in jedem Fall aber die Geber von Geld, ahm, diese selbst.
  • Eine Bank, die dies so dann nicht von Eigentümern getrennt zur Aussage brachte, kann demnach keine rechtmäßige Bank gewesen sein.
  • Ein Beispiel der Bau(m)ordnung möge dies am Seeufer des ........................... mit der davon getrennt zu betrachtenden Bankfiliale selbst erklären. 
  • Daher auch das Geld, welches eben nach Zurverfügungstellung druch Banken im Äußeren der Banken für Tausch beobachtet sein darf.
  • Lese also bei alter, ah, neuer Donau oder auf Donauinsel zwischenzeitlich https://burgenland.orf.at/stories/3063218/.
  • Erweitere um Information durch https://orf.at/stories/3178301/.
  • Bringt einen zurück zum Konzept der Österreichischen Banken, die nicht wissen wollten, was Eigentum, Miete oder Besitz ist. 
  • Oder, ja, nach Schließung des Internets und Onlinebanking für Erben wie Verwaltung darf man sagen.
  • Die Vermietung war damals unmittelbar gewährleistet und hat das Objekt als solches verbessert.
  • Das Geld, was die Mieter somit in die Hauptmiete investierten, es somit selbst nach dieser nicht zurück_gekommen.
  • Und das, ahm, obwohl man damals selbst im Leerstand für den Umbau mit eigenem Geld, so die Übertragung von Wissen, diesen leisten musste.
  • Heisst in Bezug auf die Veränderung in der Eigentümerstruktur von Wien und Österreich wie folgt.
  • Einerseits ist also der Wert der konkreten Liegenschaft erhöht (worden), wie auch die Hauptmiete verbessert wurde. 
  • Dies war durch Einzug und Übertrag weiterer Anteile an meine Person, hier mit jeder anderen Person verwechselt, möglich geworden.
  • Gut, so viel zur Ethik und Moral der (noch heute bestehenden) Erben in der Wallensteinstraße 3, 1200 Wien.
  • Bringt uns in der Erinnerung an die Vorgeschichte für "Wohnung 14 und 15" zum Fall "Top 4".
  • Erwähnt sei also, dass primär Thomas Mailer selbst in "Wohnung 14 und 15" Einzug finden wollte.
  • Interessant ist daher auch, dass Thomas Mailer als einziger Erbe ein Wohnrecht in der Wallensteinstraße inne hat(te).
  • Man könnte aber auch meinen, es war halt einer aller Mailer, ahm, und er, Herr Thomas Mailer, bekam es halt.
  • Somit hätten weder der verstorbene Hebert Mailer, ahm, noch Georg Mailer jemals in der Wallensteinstraße gewohnt.
  • Also, weder gewirkt noch gewohnt, somit auch nicht zu Einnahmen der Hausgemeinschaft Beitrag geleistet.
  • Thomas Mailer selbst, so seine Behauptung, habe ja in jedem Fall in "Wohnung 16" gewohnt, was aber so (wahrscheinlich) nicht stimmte.
  • Auch stellte er die Wohnung, so scheint es doch belegt und erwiesen zu sein, nicht anderen zur exakt gleichen Möglichkeit frei (zur Verfügung). 
  • Bedeutet in Analogie zum Missbrauch von Eigentum, dass dies möglicherweise auch bei Menschen aller Art angewendet wird.
  • Problem dabei, wäre der Missbrauch aus der Not heraus zu tätigen, müsste man dies als Erste Hilfe leisten.
  • Anders gesagt, bei normaler Hilfe, so der Pfleger, ist das Krankenhaus selbst mit Ärzten von Verwaltungen und Versicherungen getrennt.
  • Darüber hinaus darf man dann bei Einreichung von Forschungsanträgen mit fehlenden Dienstverträgen zwischen Student und Professor vermuten.
  • Ahm, ja, auch nur Thomas Mailer durch Mieten dies selbst nachgewiesen, wenngleich die Untermiete vermutlich niemals im Einkommen erklärt.
  • Bringt das Detail des Fruchtgenusses aus Erbe und Einkommen aus Nichterbe zu neuer Prüfung, so die Untermieten aller Art zeigend.
  • Bis dato ging man ja davon aus, dass weder Georg Mailer, Thomas Mailer noch der verstorbene Herbert Mailer hiervon Vorteil hatten.
  • Gleiche Annahme galt im Fall Katharina Mailer.
  • Allerdings, so der Fall der verstorbenen Frau Erbin, war Frau Katharina Mailer keine geborene Mailer oder Pirko.
  • Die verstorbene Mutter von Herbert Mailer kann somit als wahrscheinlich richtige Mutter von diesem, so Georg und Thomas, erinnert werden.
  • Bei Zeugung durch Vater hat sich dies in der Geschichte jedoch oftmals als nicht so klar, so der Erbanspruch, erweisen lassen.
  • Wiederhole, also, gestehe in Wiederholung des Textes, ahm, "Gleiche Annahme".
  • Gleiche Annahme galt auch für Elisabeth Neubauer, die Mutter von Andreas Neubauer und verheiratete Susanna Hickel.
  • Auch gilt es für den Erben Franz Mailer, der ja nach Todesfall von Herbert Mailer und Katharina Mailer diese zwei Erben ablöste.
  • Dort, so die Erinnerung, war ja nach Todesfall der Haupmieterin die Erbschaft eben darüber vom Eigentum aufzuklären.
  • Dies ist im Rechtsurteil vom Obersten Gerichtshof gut nachzulesen und vom Eigentümer bestens bezahlt worden.
  • Interessant daher die Bescheidenheit jener Juristen, die damals bei Gericht um das Wohlergehen von Mandanten besorgt waren.
  • Spannend ist es natürlich auch, wenn man die Prozesskosten im Nachhinein als Gewinnmindernd erklären konnte.
  • Vermutlich interessiert das aber heute weder die Verwaltung (von damals) noch die Erben, da an sich wie durch Zufall zu all dem Geld gelangt. 
  • Bei genauerer Prüfung stellt man allerdings fest, dass Erben, die kein Geld mehr bekommen, ebenso durch Geld erweisbar sind.
  • Denn, selbst wenn sie im Eigentum Selbstverpflegung leben können, werden sie über kurz oder lang auf andere angewiesen sein.
  • Dies erkennt man eben an sich im Austausch der Berufe, die als solche erklärt erscheinen.
  • Erben, die somit kein Anrecht auf Erbe mehr haben, sie insofern dem Volk gleichgestellt, als sie durch Arbeit zu Geld gelangen können.
  • Dies macht Erben so dann wie Nichterben zu jenen Menschen, die auch ihre Vorfahren, so sie Nichterben waren, sind.
  • Sprich, leben die Vorfahren der Erben noch, sie können die Erben gar keine Erben geworden sein.
  • Oder, ja, Erben, die sich an sich schon in eigener Familie auf Erbschaften spezialisierten, dies auch anderer Gesellschaft so praktizieren. 
  • Heisst nach Kundensegmentierung, die eben den Kunden und die Kundin an sich als Voraussetzung des Verdienstes zitierten, ahm.
  • Somit muss man weder Verwaltung der Erben noch die Erben selbst mit dem Geld anderer, die dies aufklärten, bezahlen.
  • Bedeutet nach 2011 folgende weitere Entwicklung, die von Mietern und innen über die Leistung der Hauptmieten ermöglicht wurde.
  • Nach Zurücklegung des einen Erbes blieb ein Erbe für "Top 4" über, der dann auch zurücklegte.
  • Somit sind nun die Kosten für den Leerstand, die angeblich nicht zum Nachteil der Erben oder Nichterben bestehen, doch von Interesse.
  • Begründung, man muss es ja auch in der Erklärung von Einkommen als solches, ja, reduzierend, ahm, erklären. 
  • Heisst bei Fruchtgenuss aus Hauptmiete, dass im Fall der Erbschaft nicht ein Einkommen aus nachweislicher Arbeit besteuert werden kann.
  • Denn, ja, hätte man keine Erbschaftssteuern zu leisten, wäre ja auch die Hauptmiete aller Erben als steuerfrei handzuhaben.
  • Spannend ist insofern auch die Prüfung all jener neuer Mieter, die ohne Verkauf von Produkten oder Leistungen Einkommen erzielen.
  • Bei Finanz und Amt es sich jedoch insofern als Verabredung mit Erben und Verwaltung erklären lässt, Moment.
  • Also, insofern erklärt, als dieses, ja, Einkommen, das Kommen an sich möglicherweise über Leistung von Geldern vortäuscht. 
  • Motiv könnte sein, um eben gutes Tun zu zeigen, gibt man sein so schwer verdientes Geld nun zum Wohle der Vermieter, ja, Erben selbst aus.
  • Dass die Kunden und Kudinnen, die hier dann nicht einmal als Hauptmieter den Erben Kapital zukommen ließen, davon Nichts glauben, ahm.
  • Ja, mag wohl eine Erkenntnis aus der Entscheidungsfindung zu Markenware sein.
  • Sprich, Staat ohne Erbschaftssteuern, er, so der Staat, also, Mutter Staat, so die Staatin, Moment.
  • Also, Frau Staat, sie später mit Besteuerung von Einkommen aus Erbe die Steuerfreiheit eben dieser Erben selbst widerlegend. 
  • So zeigte nämlich die Anzeige des einzigen Nichterben, dass auch die Leistung der Umsatzsteuerzahllast im Missbrauch Bestand hat.
  • Anders gesagt, hätten Erben über Fruchtgenuss Einkommen besteuert, müsste dies am Finanzamt des Wohnsitzes bekannt sein.
  • Und hierin erkennt man die fehlende Prüfung aller Volkswirte, die sich selbst als solche ermaßen.
  • Denn, wäre die Prüfung von vier Ordinarien mit je drei weiteren Professoren so einfach, wie die Sechzehn Euro es anderen Ortes sagten, ahm.
  • Moment, also, ja, dann wäre es ja so, wie es der Neffe des Chemikers als Mathematiker, nicht jedoch Coautor des Physikers, ahm, sagte.
  • Ich selbst, so der Verfasser des Kündigungsschreibens an Herrn Professor ..........., fand es daher immer interessant, wie Juristen an sich denken.
  • Sprich, wäre man selbst im Erbe als Nichterbe begünstigt, wäre man sogar als Nichterbe im Erbe eben dieses zu bezahlen.
  • Anders gesagt, gerade hierin liegt ja die Unterscheidung in Erklärung von Geldern, da man eben an sich auch nie mehr des Geldes bedarf. 
  • Heisst an einem fiktiven Beispiel.
  • Erbt man Vermögen, verliert man Vorfahren, so dass die Unterhaltung über die Leistung der Gelder an sich nur eine solche war.
  • Bedeutet, die EUR 10.135,53 wirken direkt und Gewinnmindernd.
  • Wiederhole demnach mit dem Wort "Bedeutet".
  • Bedeutet, die Vorsteuer auf diesen Betrag, die dann EUR 2.271,06 ermitteln lässt, wäre ebenso zum Nachteil des Finanzamtes.
  • Die Verwaltung würde demnach behaupten, es wäre aber zum Vorteil der Eigentümer, vergisst aber dabei, dass Erben kein Gewerbe haben.
  • Heisst bei Geltendmachung der Vorsteuern von bislang verabsäumten Investitionen, dass auch dieses Konzept steuerlich nicht hielt.
  • Zu beachten ist auch, dass die Hausgemeinschaft, die mit Hausverwaltung nur die Umsatzsteuerzahllast betreut, hierüber nicht Auskunft gibt.
  • Die steuerliche Betreuung durch Katharina Tschistjakow, die bei Dudo von Eckardstein diplomierte, scheint somit nicht immer richtig.
  • Kein Wunder, so man die Ausbildung von Frau ......................... im Einzelverfahren selbst prüfte.
  • Man kann also sagen, es dürfte Frau Katharina Tschistjakow halt zugetragen worden sein, hierzu irgendwas von sich zu geben.
  • Somit hat sowohl das Finanzamt als auch die Hausgemeinschaft Nachteil hiervon, da ja die Information nicht immer richtig war.
  • Die Beobachtung, dass es sich hierbei um eine mit sich selbst im Weg(e) stehende Berufsgruppe handelt, darf keinesfalls vermutet sein.
  • Heisst nach Erklärung und Betreuung der Kundengelder, die im Konflikt der Kunden selbst standen.
  • Die Kritik, dass Frau Barbara Hofer, im Übigen ebenso bei Dudo von Eckardstein diplomiert, dies als solche erfasst, ist von mir nicht zu beurteilen.
  • Weiters, so die Wien Energie Kosten für Büro, sind auch hier Kosten dem Nachteil entsprechend zu erklären.
  • Denn, gibt man das Geld für Leerstand aus, hat man einerseits als Verwaltung, aber auch als Eigentümer weniger von eben diesem.
  • Gleiches gilt für die Finanz, da dann die Steuer als Vorsteuer im Verlust tragend. 
  • Auch fehlt das Geld für Anderes, sei es nun Investition oder Instandhaltung, ja, selbst für Entrümpelung an sich.
  • Bedeutet, EUR .............................. für das Jahr 2019, die für "Büro" angerechnet wurden.
  • Unterscheide im Gebrauch des Wortes "Bedeutet".
  • Bedeutet, EUR .............................. für das Jahr 2019, die somit als Nachteil für das Finanzamt ausgewiesen wurden.
  • Heisst auch, dass im Fall der Übertragung der Nachteile eben diese auf andere zu übertragen wären.
  • Erinnert man somit den Fall der Leerstehung in "Wohnung 13" wie "Wohnung 8", so war dies anders zu beurteilen wie bei "Wohnung 6 und 7".
  • Angemerkt sei, dass ich, der Nichterbe Lukas Pirko, für "Wohnung 6 und 7" nicht viel vergleichen kann, da, Moment.
  • Da, aha, erst seit Jänner 2012 mit der Erklärung meines Einkommens, welches zu einem Drittel aus Hauptmieten Bestand hat, beauftragt bin.
  • Interessant wäre es in jedem Fall, so man die Kosten für Leerstand sowohl aus Perspektive der Verwaltung wie der Finanz beleuchten beginnt.
  • Somit, so meine Vermutung, wäre das Geld, das hier niemals gelehrt wie erklärt sein musste, direkt in Wien zur Verfügung gestellt.
  • Sprich, insofern kann man gar nicht so verwundert sein, wenn manche Banken von früher nicht mehr in Gegenwart Bestand haben.
  • Wenngleich Parteien, die aus dem Nationalrat der Republik Österreich hinausflogen, nun in Regierung Verantwortung tragen.
  • Auch überrascht es nicht mehr so sehr, so Generaldirektoren mit oder ohne Magisterium nicht in allen Angelegenheiten ernst genommen werden.
  • So wusste man ja bis zum Jahr 2020 reichlich wenig über den Kern der Wiener Gesellschaft, ahm, als solchen wie solche.
  • Betrachtet man nämlich Personalkosten von Topmanagern, stellt man oftmals fest, dass man mit diesen Summen auch viel anderes leisten kann.
  • Topmanager, die viel Geld zugesprochen bekommen, sind meines Erachtens und eben deswegen sehr naiv, so sie es eben sind.
  • Somit ist es nicht der Neid der Debatte, sondern die Objektivität, die eben Eigentümern von Banken, die dies per Erbe wurden, nahm.
  • Die Prüfung der Doktoren und innen zeigte also, dass eben eine Habilitierung dann doch sehr viel abverlangt, so man es erklären könnte.
  • Ja, man ist fast verleitet zu sagen, manchen Personen, ja, Menschen, kostete diese Form des Überlebens sogar das eigene, ja, Leben.
  • Bei Professoren und innen, die mir nicht einmal dies in ihrer eigenen Professur erklären konnten, habe ich mich insofern nicht mehr vorgestellt.
  • Sprich, Professoren, die sich selbst mit Gutachten und der Bepreisung dieser überhäufen ließen, sie eben in der Auszeichnung als solche gegeben.
  • Studenten und innen wissen dies oftmals am besten zu würdigen, so man am Besten vor Bestien zu großen Buchstaben mit Lettern verführt.
  • Lese insofern in der Anglisierung des Dreischrittmodells https://en.wikipedia.org/wiki/Student%E2%80%93teacher_ratio
  • Heisst nach Einführung des Bologna Programmes, welches in ........ wenig Erkenntnis zu Magisterium, Doktorat und Professur vorbrachte
  • Verstirbt jedoch dieser, so ist es eben dieser selbst, der dem Studenten vielleicht jegliche Form der Objektivierung im Sachverhalt verwährte.
  • Lese nunmehr https://projecteuclid.org/euclid.aoms/1177732979.
  • Darum lesen ja Habilitierungen zumindest vier Professoren, um eben diese Objektivierung, die ein Herr Doktor vorgab, einzuleiten.
  • Im Falle von Frau Doktra, so Herr Magister, wäre dennoch das Doktorat Voraussetzung, um in ............. habilitiert zu haben.
  • Dies ist soeben Gegenwart und Prüfung jeder Professur, jedes daraus abgeleiteten Doktorates und Magisteriums wie Weiterem.
  • Das Thema des Altruismus kann insofern ebenso nur Bestandteil einer Prüfung werden, wenn nicht gar in der Prüfung von diesem selbst sein.
  • So ist ja das Lehrbeispiel, welches einer Person so viele Milliarden an Euro zuspricht, an sich nur jener Teil, den Verwaltung nicht erklärte.
  • Sprich, natürlich sind die Kosten in der Verwaltung der Milliarde, vormals halt Millionäre, später dann Erben, nur eine Parabel. 
  • Dies erkennt man dadurch, dass das Nichtstun im Leben eben auch Geld kostet, nur der Schatten diesen Preis nicht immer von selbst zeigte. 
  • Ob man sich dabei Milliardär, Mensch X oder Mensch Ärgere Dich nicht nennt, ist dabei pirmär einmal irrelevant.
  • Allerdings, so das Y Chromosom, ist nicht jeder Mensch irrelevant, wodurch eben der Erbe selbst ein Täter sein kann, selbst dann, Moment.
  • Also, selbst dann, so der Anwalt, wenn er, so der Notar, also, wenn er (oder der Rechtsanwalt kein) Milliardär, sondern Profiteur von alle dem ist.
  • Dies könnte auch eine mögliche Erklärung dafür sein, dass heuer am 10. Dezember 2020 die Nobelpreise nicht mehr persönlich übergeben werden.
  • So kam vermutlich selbst der König aus Schweden zur Ansicht, dass die Gefahr, die er Universitätsprofessoren zurechnete, rückgefallen ist.
  • Guten Tag.
 

Anders gesagt, wäre man als Eigentümer und Mieter einer .............. in Wien verpflichtet, sein Geld zu investieren, wäre es dem Erbe ungleich getan.

 
 

 .............................
Ihr Doppelfehler. 

Referenzen.
#. Hinweis: Lese, "Lese hier von einer Annahme, Erben wäre der Zugang zum Arbeitsmarkt verwährt geblieben, was aber falsch war.".
#. Hinweis: Lese, "Lese, was also in diesem Fall bei allen Erben falsch war und bei manchen zu noch größerem Vorteil ihrer Erbkollegen führte.". 
#. Hinweis: Lese, "Lese und betrachte hier als Nichterbe das Leisten von Pensionen, die eben auch für Erben, die ebenso verwitwet sind, zu erklären waren.".
#. Hinweis: Lese, "Lese in Prüfung aller Arbeitslosengelder die Auflösung weiterer Trägersysteme, die nur der Naivität von Unwissenden diente.".

Sachverständiger, "Feststellungen aus Perspektive eines Nichterben und Mieters.".

 
Sehr geehrte Hausverwaltung (Beachte: Das mögliche Vortäuschen, so die Prüfung, ja, eines Diplomstudiums von Franz Mailer.)! 


Gerne informiere ich Sie in Rücksprache mit dem Haupteigentümer und Nichterben, der ich selbst bin, wie folgt. 
 

  • Ich, der Einkommensbezieher aus selbstständiger Tätigkeit, ich habe in der Minderheit von einem Drittel wie folgt zu erklären.
  • Erinnere das Interesse eines (fertigen) Juristen, noch ohne Dienstvertrag eine Wohnung in Wien zu finden.
  • Erwähne dabei meine eigene Geschichte, die damals mich selbst als ............ in der ............... zum Benützer ohne Mietvertrag degradierte. 
  • Lese daher in Herabwürdigung https://www.news.at/a/ex-bundespraesident-heinz-fischer-kritik-bundeskanzler-kurz-10384217.
  • Zitiere also einen Maturanten einer Handelsakademie, der nun den Maturanten einer Höheren Technischen Lehranstalt belehrte.
  • Zitiere https://oesterreich.orf.at/stories/3063267/, stelle so dann das Vergessen aller anderen Bacc. fest.
  • Also, stelle mit Neurologen die durch Höhere Ausbildung erlangten Ausbildungen der Psychiater neuerlich fest. 
  • Ehefrau von Gynäkologen, er nicht in ................... zu sehen.
  • Somit ist das Vermögen von ...................... weiter gestiegen, da die Steirer und innen gar nicht so anständig sind, wie angenommen.
  • Verweise auf eine Schätzung bei Lesung von https://www.vermoegenmagazin.de/dietrich-mateschitz-vermoegen/
  • Bewundere somit einen in dritter Generation als Erbe oder Nichterbe eines Familienunternehmens, der das an sich nicht wurde.
  • Sprich, nicht nur, dass .................. kein Milliardär wurde, er konnte auch nicht zwischen Erbe seines Großvaters und Vaters unterscheiden.
  • Der spätere Börsegang zeigte so dann, dass dies selbst die Investoren verstörte, so dass man später wieder von Börse ging.
  • Vermutlich war dies auch besser, um sich nicht als ehemaliger Aufsichtsratsvorsitzender der ........ noch mehr zu blamieren.
  • Wechsle somit mit einem Milliardär ohne Börsegang den Umschwank, den der Nichterbe nicht als Erbe erfahren wird.
  • Sprich, in diesem Fall wird der Sohn von ..................... wohl einmal viel Hilfe brauchen, so er das Vermögen eines Imperiums alleine leiten will.
  • So ist ja auch sein ................., also, sein Vater nicht von heute auf morgen und ganz ohne Hilfe zu .................... gekommen, nicht wahr?
  • Schätze somit ein Leben lang, also, Aufwand für die ersten sieben Milliarden, fast ein eigenes Leben lang.
  • Dann, so der Einsatz aller anderen, die weiteren sieben, also, Leben oder Milliarden, später sieben weitere in nur drei Jahren.
  • Lese auch https://www.derstandard.at/story/2000067816992/todesfaelle-bei-red-bull-extremsportlern-finden-traurige-fortsetzung
  • Nehme an, dass die Erlöse aus Versicherungen aber sicher von Absolventen der Wirtschaftsuniversität Wien bestens erklärt werden.
  • Blende nun mit einer Zahnpastatube und einer Bürste für .................., also, exakt ............... Jahre (zu)rück.
  • Lese daher https://www.motorsport-total.com/formel-1/news/mateschitz-ist-der-reichste-mann-der-formel-1-06090702.
  • Bemerke nunmehr mit oder ohne Maske, also, an sich im Fortgang der Spiele https://www.vermoegenmagazin.de/bayern-muenchen-gehaelter/
  • Gehe auch davon aus, dass gewisse Mediziner und innen, so auch in Österreich, sehr gute Geldgeber hatten.
  • Bilde also eine Differenz, also, einen Unterschied, hier in .................. Jahren auf eine Vermögensveränderung von ............. hinweisend.
  • Zeige später bei Finanzamt, dass dies mit Einkommen rein gar Nichts zu tun hat.
  • Lächle zu einem so höflichen Finanzbeamten, ja, immerzu im Gebrauch von Produkten, Waren und Dienstleistungen aller Art.
  • Winke so dann mit dem Bargeld, welches er unbedingt in ..................... bezahlt wissen wollte.
  • Stelle ihn so dann als Täter eines Überfalles, außerhalb seines Finanzamtes an, Moment.
  • Also, stelle ihn als Minderjähriger an, um ihm später bei Gericht den Eingriff ins Privatrecht vor Auditorium studieren zu lassen.
  • So möchte man für die Erben aus Wien, Österreich und der Monarchie sicher gehen, dass sie in Deutschland ähnlich gut, aha, Moment.
  • Also, ähnlich selbst für sich und Erben wie Nichterben, die dann Erben werden könnten, also, an sich so gut gestellt sind, ahm, wie zu Hause.
  • Die unbedingte Haftstrafe, so er überhaupt ein echter Finanzbeamte gewesen wäre, wäre noch ein wahres Geschenk gewesen.
  • Später, so der falsch habilitierte Täter, hob man ihm ein Grab aus, da er, so ............, ja glaubte, aha, er selbst, Moment.
  • Also, er, der Beamte, der .............. gar nicht kannte, er wäre ja ein so anständiger Professor, Doktor oder .......... gewesen, nicht wahr? 
  • Ja, vermutlich, so Herr Professor aber am Feld seines späteren Finanzamtes nicht erklärt habend, war er nicht nur Professor.
  • Sondern, so die Vermutung, sogar Begünstigter aller Steuern und Abgaben, die er je nach Areal in ............ für sich in Anspruch nahm.
  • Doch, ja, damals, als er noch gar kein Finanzamt sein Eigentum nannte, da bat er noch den Baumeister um Unterkunft.
  • Später, so der Architekt, war es fast ein Zufall, als er nach Ableben aller Österreicher und innen die Gelder von .............. vorfand.
  • Dies jedoch selbst gar nicht zu schätzen, ja, einzuschätzen wusste, was so dann in der Auszahlung von Geld die Problematik anzeigte.
  • Anders gesagt, so die Kunden und Kundinnen, aha, dann Mandanten und innen, also, anders gesagt.
  • Das Volk, so die noch nicht gereiften Nichterwachsenen, aja.
  • Also, die sich für den Beruf ohne Studium entschieden habenden ........................., sie meinten dann für sich selbst, aha.
  • Ob man dann, so andere Absolventen eben dieser und anderer Universität(en), dies dann wirklich bei allen so empfindet, kann in Frage gestellt sein.
  • Erinnere also jenen Unternehmer, der angeblich aus der Steiermark nach Wien gekommen wäre, um in Wien den Wiener zu helfen.
  • Sehe dann anderen Ortes eine andere Verbindlichkeit.
  • Diese ist so dann wirklich oder erfunden, ahm, also an sich in der Über wie Unterzahlung von ........ nicht mehr wahr.
  • Also, falsch oder richtig erinnert, da im Vermögen des ...................... als .................. zugewachsen.
  • Heisst, ........................., er sich nun unsicher geworden, ob Reichtum ihm ein glückliches und gesundes Leben bereiten kann.
  • Glücklich, aha.
  • Muss er auch nicht (sein), da nicht anderen Artikel mit tragischem Schicksal von .............. lesend.
  • Zeige mit fünf Jahren Schule, also, mit Berufsbildung neben normaler Reife und Prüfung die Leistung von drei Jahren in auf fünf Jahren verteilte.
  • Zeige später mit zwei Jahren die Möglichkeit das Widersprüchliche im eigentlichen Meister nochmals gemacht zu haben.
  • Somit ist auch dies nicht richtig, da das Doktorat erst später zeigte, was ................... selbst im zweiten Bacc. nicht als Mst. lehrte.
  • Erkläre mit allen Hauptmieten der Welt, besser gesagt, eingeschränkt auf unsere Welt in Österreich, Moment.
  • Überlege mir, also, ungefähr 9 Millionen Österreicher und innen.
  • Bei vier pro Familie und Eigenheim, sei es Wohnung oder Haus, im Durchschnitt 2.250.000 Haushalte.
  • Macht bei ebenso durchschnittlich 100 Quadratmeter pro diesen vier Personen und eben einem Haushalt, aha.
  • Also, macht bei EUR 10,00 pro Quadrat und Meter 2.250.000.000 Euro Hauptmiete.
  • Inofern ist der Zuwachs des so schnell gewachsenen Reichtums des Herrn .............. wahrlich faszinierend.
  • Sprich, rechnet man die monatliche Hauptmiete als Jahreshauptmiete, so der Rechenfehler mit Zwölf, aha.
  • Ergibt das, wie bei jedem Rechenfehler, den man andere korrigieren ließ, richtig, das Resultat, "Man muss mit Geld bezahlen.".
  • Nehme also bei Faktor zwölf und Umrechnung in andere Währung ungefähr jenen Fehler an, den die Medien an sich als Grundlage boten.
  • Also, ergibt in anderer Berechnung, so die falsche Umlegung innerhalb der eigenen Zone, eben einen anderen Betrag als diesen. 
  • Anders, ja, oder mit einer Hauptmiete pro Jahr für alle (Österreicher und innen) im Gesamtvermögen des einen gemeinten.
  • Also, heisst nach Eingemeindung des einen Milliardärs, der dann mit dem anderen verwechselt war, ah, vergleichen wollte.
  • Drei ........, aha, drei Monatshauptmieten, hier für ein ganzes Volk, individueller Vermögenszuwachs in drei Jahren, aha.
  • Oder, ein Jahr Hauptmiete für ein gesamtes Lebensvermögen.
  • Insofern, aha.
  • Bin schon gespannt, ob man aus einem solchen Vermögen ähnlich einfach austreten, ahm, wie eintreten kann.
  • Auch wird es interessant sein, so man Spitzenpolitiker später bei Volk um Gnade bitten wird sehen (dürfen).
  • Also, erkläre mit der Nichtinformation an Mieter und innen, die Hauptmieten an Erben leisten, dass diese nicht für sie investiert werden.
  • Der Hinweis, dass Verwaltungen möglicherweise eine Gegenüberstellung von Vermietern und Mietern vor Vermietung erwirken, Moment.
  • Also, erwirken müssten, schien in Wien bis zur Auflösung im Missbrauch des Baumeisters, so dieser selbst erkennend, fast undenkbar. 
  • Mag heissen, ein Techniker, der somit ohne Ausübung seiner Kunst Geld bezieht, bekäme dies selbst nicht als Plan seiner Skizze geliefert.
  • Daher die seit langer Zeit bekannte Trennung von Baumeistern und Architekten aller Art.
  • Wiederhole, unterscheide also am Beispiel von Hauptmieten, die nicht als Einkommen erklärt wurden, die Republik Österreich.
  • Erkläre, also, erfasse alle Hauptmieten in Österreich, die zu ................... Anteil an Erben geleistet werden, jedoch nicht in Erbe investiert werden.
  • Also, zeige Privatentnahmen unter Missbrauch von Nichterbe in Eigentümerabrechnung an, um einen Menschen zu beschuldigen.
  • Wiederhole, führe später bei Gericht ohne meiner Anwesenheit alle Gelder für den Konsum der Erben als fehlende Rückleistung vor. 
  • Zerlege somit all jene Gelder, die von Mietern in Arbeit für Leistung verdient werden mussten, um Erben ihr unbesteuertes Einkommen zu leisten.
  • Vermute dabei, dass die Früchte gar nie im Einkommen besteuert wurden, aber zur Verärgerung anderer als solche genannt werden.
  • Zeige dabei die Investition, die diese Mieter selbst und im Voraus leisten mussten, um dieser Form von Gesetzmäßigkeit Gehorsam zu leisten.
  • Österreich, August 2020.
  • Lese zwischenzeitlich https://wien.orf.at/stories/3063193/.
  • Die Verwaltung und ich, die wir das Objekt verwalten dürfen, wir kommen mit den Hauptmieten also zu folgendem Ergebnis.
  • Ein Drittel, es weniger wie zwei Drittel, wodurch die Überstimmung aller Erben nicht möglich war.
  • Die Aufkündigung des Verwaltungsmandates im Fruchtgenuss der Erben, es daher nur durch Bestellung anderer Verwaltung denkbar.
  • Eine Eigenverwaltung, die Thomas Mailer mit Franz Mailer unter Umständen anstrebte, sie per Gesetz nicht möglich, so die Vermutung.
  • Vermute also mit späterer Feststellung, dass dies auch dem Erben Georg Mailer bewusst wurde.
  • So glaube man ja darüber hinaus, ahm, ja, in Wien, Moment.
  • Glaubte man, man dürfe mit zwei Erben eines Hauptmieters von "Top 4", sechs Erben von Eigentum samt Verwaltung, Moment.
  • Aja, glaubte man selbst im Jahr 2018 wiederum, dass die Fruchtnießer, die allesamt Erben sind, Moment.
  • Also, glaubte man, man dürfe mit all diesen Vorteilen und allen Früchten hieraus, die man nicht einmal erklären konnte, Moment.
  • Aha, einen einzigen Nichterben missbrauchen.
  • Stelle später alle Nichterben eines Staates primär einem, dann zwei, später drei und dann allen Erben eines Staates im Einzel einer Prüfung vor.
  • Erkenne so dann, dass es leider völlig egal ist, ob der Erbe oder Nichterbe nun ein Verwandter, Bekannter, Freund oder sonst wer ist.
  • Dies zeigt so dann einem Beamten, der selbst nicht Milliardär sein wollte, dass das Opfer, so der Nichterbe, eben dieses sein kann.
  • Zitiere demnach einen bei Bank unbezahlten Kunden, der bei Zurverfügungstellung seines Vermögens nochmals belastet wurde.
  • Nun, nach Kauf der Bank, die er für einen symbolischen Wert in Auslage stellte, bemerkte der ehemalige CEO so dann, was er alles nicht lernte.
  • Das Ganze noch nach Prozess bei Gericht unter Nichtbezahlung meiner Person.
  • Ja, von 2008 bis 2011, ahm, Moment, dann wiederum bei Verwaltung (des Erbes seiner angeblichen Ehefrau, hier in zweiter Ehe seines Tuns). 
  • Heisst für Erben, die späteren Zeitpunktes in Konflikt mit Treuhandfunktionen gerieten, dass sie so dann im neuen Stolz auf Schuldige stießen.
  • Allerdings, so die institutionelle Komponente, ist die Behandlung dieser (An)Zeige(n)funktion wiederum von diesen selbst zu betreuen.
  • Heisst im Fall der Erben, die Banken für Versäumnis in Vergabe von Geld vermuteten, dass Erben nunmehr Banken führen woll(t)en.
  • Und dies zu anderen Ort nach Neubezug wie als Zufall des eigenen Glückes.
  • Also, man stelle mit den Spielen der zwei Drittel Erben und nunmehr Nichterben, die den Fruchtgenuss bei allen Erben haben, ah, fest.
  • Österreich, bis heute, Jahr 2020
  • Ja, man erinnere also eine neue Vorstellung, diesmal nicht mehr bei Verwaltung, Rechtsanwalt oder Gericht, sondern im "Q 19".
  • Warum man dies ausgerechnet bei Anwerbung eines Leerstandes zu dieser Adresse vereinbarte, bleibt natürlich selbst dem lieben Gott ein Rätsel.
  • Also, man erinnere nach Auszug oder Umzug von Hofer Immobilientreuhand GmbH, heute in Kreuzgasse 40, 1180 Wien, aufzufinden.
  • Aja, also, so könnte es dann bald auf Kosten aller anderen Geldgeber und innen kommen.
  • Eine Diskussion über Erbschaftssteuern, so die vorläufige Interpretation, scheint selbst dabei, so die Absicht dieser, auch nicht mehr Zielführend.
  • Führt nämlich ein Staat Erbschaftssteuern ein, die sich Erben selbst nicht leisten können, Moment.
  • Aja, so müsste man ja eben das Erbe selbst als Staat veräußern.
  • Dies begründet so dann das Dr.phil. und Dr.rer.pol. Dilemma, welches der ehemalige Rektor in seiner (Un)Fähigkeit nicht erklären konnte.
  • Sprich, hätte das Rektorat der Universität Wien eine Anleihe der Republik Deutschland zur Signatur geboten, Moment.
  • So wäre selbst die Aktie, die der ehemals im Senat tätige Altrektor nicht als Universitätsrat entwarf, Moment.
  • Also, so wäre diese neuerlich nicht richtig, da ja selbst vom anderen Rektor, also, Moment.
  • Aha, ja, an sich im Substrat, ah, Substitut seiner anderen Würden gezeichnet.
  • Anders gesagt, bei zwei Milliarden Euro Erbschaftssteuern pro Jahr müsste man eben dieses Geld vormals als Erbe oder Nichterbe verdient haben.
  • Nur Besitz und Vermögen, welches dieses Geld nicht als Steuern leisten kann, kann dies eben tatsächlich nicht leisten.
  • Vorteil könnte jedoch sein, dass die Superreichen aus Österreich, in manchen Teilen Europas an sich als bettelarm zu bezeichnen, Moment.
  • Also, Vorteil könnte jedoch sein, dass man somit im Ausland Gehör für seinen Reichtum zu gleicher Währung vorfand. 
  • So ist nämlich das Ermessen von Bruttoinlandsprodukten oder Vermögen aller Art oft ein nur sehr schlechter Indikator im Zeigen von Wohlstand.
  • Bedeutet in einem Fallbeispiel, welches hier nicht mehr auf einem einzigen Beispiel aus Thailand und Österreich Beweis führt(e).
  • Es verwundert an dieser Stelle, dass echte Ökonomen mit Spezialisierung auf Steuern dies selbst als echte Juristen nicht erklären können. 
  • Vielleicht liegt dies aber auch daran, dass nicht alle Juristen in den höchsten Kreisen ihrer eigenen Fakultätskollegen verkehren durften.
  • Heisst in Betrachtung des einen oder anderen Herrn Professors, der bereits ein Jahr nach Leistung von Doktorat Professur zugesprochen bekam.
  • Auch wäre die Verwaltung der Erbschaftssteuern an sich nicht kostenlos, wie in gewissen Sektoren der Volkswirtschaft gezeigt.
  • Im Übrigen entsteht dabei auch jenes Motiv, was den Erbfall an sich in so große Erinnerung, also, in Verwechslung zum einfachen Mann fallen ließ.
  • Der Staat an sich, so die Politik, ist daher in der Promotion in Staatswissenschaften auch von Politikwissenschaften getrennt zu vernehmen.
  • Bedeutet für Bewerber für einen Tag in Österreich, dass der Titel Dr.rer.pol. an sich nicht als Dr.rer.soc.oec. nachgewiesen war.
  • Auch war im gestern genannten Fall des o.Univ.Prof.Dr.iur. das Magisterium nicht als solches genannt.
  • Denn, wäre Herr ................ Mag.rer.soc.oec. geworden, hätte er bei Antritt des Erbes von diesem die Habilitierung des Kollegen gekannt.
  • Die Ortstaxe, die daher den Touristen aus ........... in spätere Quarantäne versetzte, sie daher selbst bei Gastprofessoren von großer Bedeutung.
  • Somit dürfte die Fakultät mit https://doktorat.univie.ac.at/doktoratsstudien/sozialwissenschaften/curriculum/ irren.
  • Irren deshalb, da ja gerade Touristen aufgrund von Ortsunkenntnis auf Beschilderung und Bebilderung, so auch Beschriftung, angewiesen sind.
  • Bei Beschriftung wird allerdings die Kenntnis der Schriftzeichen und Sprache von überragender Bedeutung, so der Gutachter gezeigt habend.
  • Denn, wäre hier Herr oder Frau Dr.phil. als Dr.rer.pol. in Ökonomie promoviert, so wäre dies an sich als Dr.techn. widerlegt.  
  • Auch darf man somit Herrn Dr.med.univ. als nicht promovierten und nicht diplomierten Baumeister an sich relativieren.
  • Übertragen auf den Fall von Dr.rer.oec., der dann nicht Dr.rer.soc.oec. oder Dr.iur wurde, kann man somit in ............ nur .............. meinen.
  • Der Mieter Namens ................... ist somit nicht in .................. diplomiert, wie am Beispiel des Herrn .................. für Frau vorgeführt.
  • Ginge man daher ins Ausland, um im Gehör die Sicherheit seiner Erkenntnis zu erlangen, ahm, Moment.
  • So könnte es dennoch sein, dass man kein Wort, beispielsweise aufgrund des anderen lingualen Stammes, also, an sich kein Wort versteht. 
  • Nützt man dies zu seinem Vorteil aus, so bedarf es auch dabei der Erklärung des Einkommens, welches eben die Übersetzung als solches erweist.
  • Der Tourist namens .................. kann somit nicht später als angemietete Fläche des Universitätscampus in ............... ein Kommen erweisen.
  • Heisst für die zuständige Fakultät, die hierbei in eine Kooperation mit sehr viel Macht eingetreten ist, ahm, wie folgt.
  • Entlastet man nämlich Steuern auf Einkommen, eben durch Kompensation und Besteuerung anderer Vermögen, muss man dennoch Geld leisten.
  • In dem Fall dann halt für andere Steuern, so die Inhaber von Bankhäusern, die dann aber noch nicht Eigentümer von Häusern an sich wurden.
  • Sprich, bei Leistung unbekannter Steuern ist das Geld an sich wiederum unerklärt, wie man es anhand der Kontensperre nun anzeigte.
  • Weiteres Problem, Kontensperren führen zu vermehrten Agressionen, die dann eben Erbschaften bewirken können oder vormals bewirkten.
  • Somit kann der Täter sogar jener Mensch sein, der bei Bank selbst als Generaldirektor die Erbschaft verursachte.
  • Denkbar ist auch, dass das Aufdecken von .............. nicht ganz ohne Kalkül erfolgt sein mag, da ja an sich in ideologischer Gesinnung erfolgt ist.
  • Sprich, der Konflikt, der zwischen Erben und Banken entstehen kann, ist, dass bei Nichtleistung der Kredite an Nichterben eben dieser entsteht.
  • Somit ist das geplante Ableben von Lukas Pirko sogar mir selbst, Herrn Lukas Pirko, zu viel des guten Geschmackes gewesen.
  • Auch ist eine Koalition der Erben nicht nur vorstellbar, sondern in diesem konkreten Fall wiederholt feststellbar.
  • Heisst, bei Generaldirektoren, die Erben Gelder auf Erbvermögen auszahlten, dass sie möglicherweise strafbar wurden.
  • So überrascht es doch jeden Vernunftbegabten Menschen, wenn er selbst nicht erkennt, welche Nachteile ein einziger Mensch haben kann.
  • Ja, überrascht es, mit welcher Durchtriebenheit man es hier, in diesem Kriminalfall, ja, an sich in Aufklärung gegenüber diesen Erben zu tun hat(te).
  • So bestellte nämlich der Inhaber von Bargeld später ganz ohne Verlangen nach Legung der Rechnung Essen und Trinken.
  • Vermutlich lag es am Hunger, den Kunde im Gewerbe eines Bankinstitutes selbst als Kreditinstitut nicht gestillt bekam.
  • So die Versicherung einer Frau mit späterem Kind, hier nicht von ..... gezeugt, also, an sich in Erweisung von einem Glas Milch und weit darüber.
  • Man stelle also mit der Rechnung zu einmal Mittagessen in ................. fest.
  • Erben und Nacherben der Vorerben von angeblichen Erben, allerhand.
  • Ja, das Erben für Geld und mit Verwaltung, die angeblich um Nichterben und das Vermögen aus Hauptmieten wie das Objekt selbst Sorge trug.
  • Ja.
  • Dies zeigte man ja sehr eindrücklich, so auch in Österreich, als man Generaldirektoren ihre eigenen Vorstellungen bei Gericht präsentieren ließ.
  • Eine Prüfung der Manipulation von Konten, die eben Tatbestände später als solche erscheinen lassen, sie demnach ein wahrlich heikles Thema.
  • In Bezug, ahm, Anteile von Erbschaften somit auf Nichterben zu übertragen, kann man daher ganz ohne Steuern wie folgt sagen.
  • Sein Andenken, seine Anteile daher zu Lebzeiten an Kinder zu übertragen, es natürlich auch nur ein solches.
  • Denn, ja, was würde ein vermögender Mensch tun, so er niemals geheiratet hat und auch nicht ausserhalb des Sakrilegs Kinder gebahr?
  • Nun, für die so streng katholische Gemeinde aus Österreich, die selbst in Europa für Verwunderung sorgte, bedeutet dies (wohl oder übel).
  • Der Akt der Formalität, selbst wenn für wahr genommen, an sich zumeist nur von Notar, weniger von Richter und Anwalt, als solcher zu erweisen. 
  • Denn die Verlogenheit, die man selbst vorlebte, fand ja später gute Wiederholung, so die Tat des heiligen Sakramentes höheren Talbodens.
  • So ist man nämlich bereits durch den Antritt des Erbes zum Begünstigten des Todesfalles samt Übertrag geworden.
  • Oder, ja, für Frau Barbara Hofer gesagt, bei zwei Geburten zu je einem Kind kann ich, der Nichtzeuger, auch nicht ihr Erbe werden.
  • Eine Besprechung mit vormaligen Erbkollegen wird diese Form des ewigen Träumens wenig zu Entwicklung beigetragen haben.
  • Dies hat sich auch durch Abtritt des Erbes von Elisabeth Neubauer nicht geändert, da ich nicht die Anteile dieser übernommen habe.
  • Angemerkt sei auch, dass Frau Elisabeth Neubauer im Übrigen noch lebt und ich nicht von ihr Erbberechtigt bin.
  • Vorteil dabei, so man es so bezeichnen wollte, man muss sich auch nicht ohne Bezahlung seiner Leistung dafür beschuldigen lassen.
  • Auch bin ich nicht von den Kindern, Frau Susanna Hickel wie Herr Andreas Neubauer, als Erbe von Frau Elisabeth Neubauer zu erwarten.
  • Eine Verpflichtung zu ewiger Schuld, ja, Arbeit und Leistung ohne Bezahlung, kann daher selbst bei Kredit(ver!)gabe nicht erwiesen sein.
  • Gleiches gilt für alle (angenommenen) Anteile der heutigen Familie Mailer, also, von Franz Mailer, Georg Mailer und Thomas Mailer.
  • Die Zitierung Mailer, so die geborene Elisabeth Pirko, ist dabei gar nicht so unwesentlich, wie man in l Korrektur von Mailler sagte.
  • Vorteil dabei, man hat später auch nicht alle Versäumnisse von dieser Person nachträglich und über Jahrzehnte aufzuarbeiten.
  • Auch muss man einem Kaufinteressenten von Eigentum, Vertrag, ... oder Geld nicht die Modalitäten der Haftstrafe selbst verlesen. 
  • So wird es nämlich echten Opfern erspart, dies zu tun, selbst dann, wenn sie Richter, Anwälte oder Notare wurden.
  • Gäbe es demnach weder Architekten noch Baumeister, die diese Inhaftierungen erwirken wollten, wäre man in Betrachtung dieser falsch gelegen.
  • So wäre ja, wie ich es Frau Barbara Hofer selbst sagte, bei einem Zeitraum von 2008 bis 2020 bereits gut erledigt, allerdings nur von mir.
  • Ich halte daher mit Jahreseinnahmen von geschätzten EUR 65.000,00 im Durchschnitt für zehn Jahre fest.
  • Kunden, sie leisten in einem Fall, nicht jedoch 199 anderen, so es 200 nachweisliche wären, konkrete Hauptmieten an konkrete Verwaltungen.
  • Verwaltungen, sie dabei vermutlich gar nie zwischen Vermieter aus Erbe und Nichterbe unterschieden habend.
  • Ein Verkauf oder eine Schenkung, die also einen Eigentumswechsel bewirken würde, sie dabei vom Gesetzgeber so gut wie gar nie erklärt.
  • Gesetzgeber, hier ein Drittel Nichterbe, er selbst dem Gesetzgeber lehrend, was Gesetze alles sein und werden können.
  • Überlege mir bei jährlichen Ausgaben, die für Instandhaltung(en) oder Investition(en) anfallen können, eine andere Durchschnittsbetrachtung.
  • Zehn Jahre, EUR 150.000,00  Investitionssumme, ja, in nur einem Fall, so die Schätzung.
  • Zehn Jahre, EUR 50.000,00 bis EUR 70.000,00 Instandhaltungen, somit über EUR 200.000,00 Ausgaben.
  • Bei zweihundert Kunden ähnlicher Gewichtung wäre dies mit EUR 30.000.000 Investitionsvolumen zu erwähnen.
  • Wohlgemerkt, nicht fiktiv, sondern real.
  • Bei zweihundert Kunden ähnlicher Gewichtung, wiederhole, wäre dies mit EUR 1.000.000,00 bis EUR 1.400.000,00 Instandhaltungen.
  • Dabei sind noch Steuern, die in Steuerverrechnung korrekt dargestellt sein müssten, unberücksichtigt.
  • Kommt man mit den noch nicht erläuterten Betriebskosten zu ganz anderer Aufgabentellung, so man es könnte.
  • Rechne also bei nur einem Leerstand, der dann nicht mehr von einem Hauptmieter bestimmten Objektes, sondern ....... zu leisten ist,  aha.
  • Stelle demnach fest, dass die EUR ......................, hier mit konkreter Nennung dann ................ gemeint habend, soeben zerlegt werden.
  • EUR 10.135,53, sie also bei Vermietung dem neuen Mieter zuzurechnen, so er dies werden möchte.
  • Eine kostenlose Überlassung des Mietgegenstandes, sie nämlich nicht einmal dem Nichterben möglich.
  • Führt zu weiterer Entmündigung der Erben, die rein gar Nichts für die Liegenschaft, so die Feststellung, getan haben.
  • Stelle also mit der Hausverwaltung fest, dass die Steuerverrechnung hier den eigentlichen Vertragsmodus weiter führen.
  • Rechne also mit einer Begünstigung aus einer Vorsteuer konkreten Mietobjektes eine Steuerverrechnung nach.
  • Komme daher mit einem Betrag von .................... auf keine exakte Deckung der EUR 10.135,53.
  • Überlege mir also die Überwälzung der Kosten für Leerstand anhand eines Beispiels.
  • Stelle fest, dass diese Überwälzung bei 200 Kunden, die ähnliches Problem hätten, folgendes Ergebnis bewirken würde.
  • Zweihundert, also, 200 mal EUR 10.153,53 ergäbe eine Rechnung von EUR 2.027.106,00. 
  • Überträge man die Lösung(saufgabe) aller Betriebskosten auf Verwaltung und Nichterbe, aha.
  • Müsste man demnach bei Fall Eins wie folgt rechnen.
  • EUR 10.153,53 durch cirka 700 Quadratmeter ergibt EUR 14,48 pro Jahr und eben dieser angemeldeten Fläche.
  • Bei Stilllegung müsste dies nun so, ja, stillgelegt werden.
  • Stelle daher mit cirka 180 weiteren Quadratmetern fest.
  • EUR 14,48 durch 12 ergibt EUR 1,21 Betriebskosten für Leerstand, ja, pro Quadrat und Meter.
  • Somit EUR 217,19 für weitere geschätzte 180 Quadratmeter.
  • Demnach EUR 2.606,28 pro Jahr für eben diese Fläche, wohlgemerkt Gewerbefläche eines konkreten Objektes.
  • Führt bei Abwälzung aller Betriebskosten, so Verwaltung, zu recht großen Summen.
  • Im Fall von 1.500 Quadratmetern also zu EUR 1.809,92 pro Monat und 1.500 Quadratmetern.
  • Wohlgemerkt, bei Nichtunterscheidung von Gewerbe und Wohnung.
  • Ein Kunde, ah, Haus, es somit EUR 21.718,99 schätzend, um Verwaltung Richtung zu geben.
  • Besagt bei Betrachtung eines Schlafsackes, dass bei 200 Kunden dies auf Betrag von EUR 8.687.597,14 ansteigt.
  • Die Berücksichtigung der Vorsteuer, die dann nur eine Aufteilung zwischen Finanzamt und Nichterben bewirkt, aha.
  • Also, die Anmeldung von Hausgemeinschaften, die dann selbstständig wurden, weil dann ja Einkommen besteuern, aja.
  • Sie dann keine Erben, weil ja Erben an sich steuerfrei, daher auch nicht die Arbeit als Einkommen besteuern mussten, nicht wahr?
  • Heisst weiters, dass bei späterer Aufklärung der unbesteuerten Früchte eben die Erben noch mehr Blamage leisten, wie bisher gezeigt.
  • Lässt weiters schließen, dass ein zentraler Verwaltungsakt eines oder mehrerer Häuser und Gemeinden, ja, Bezirke, ahm, denkbar ist.
  • Um so überraschender, dass das Finanzamt nicht die Baukosten eines neuen Finanzamtes selbst erklären konnte. 
  • Vermutlich lag es daran, dass der Baumeister und Architekt samt Verwaltung auch hierbei auf Eigenvorteil abzielte.
  • Man kann somit bei Servicierung der Vewaltung, der Erben und der Finanz in Wien feststellen, ein wahres Freudenfest, diese Stadt Wien.
  • Heisst, bei Erläuterung eines Anschaffungswertes, der später diesen so bescheidenen Menschen das Geld auch noch vorlesen darf.
  • Führe, so Verwaltung anderen Ortes, also, führe mit Finanzämtern der Republik Österreich, die Erben stützten, weiter fort.
  • Auch Finanzämter scheinen im Erbe den Vorteil aus Geld gezogen zu haben, möchten sich aber nun nicht dazu äußern.
  • Sprich, nicht, dass sie Vorteil aus den Erben selbst zogen, aber Vorteil aus allen Verwaltungen und Nichterben zogen.
  • Waren  hingegen Verwaltungen auch Erben, also, Erbschaften, hat man sich auch hierbei einfach nur das Geld gezogen
  • Man beachte die später, ja, weltweite Dimension dieses Modells der Erben, seien sie nun Eigentümer von Häusern oder Staaten.
  • Also, betrachte in späterer Prüfung der Finanzämter die mündlichen, aber auch schriftlichen Beiträge der Österreichischen Erbfinanzämter.
  • Dabei ist noch Nichts darüber ausgesagt, ob dieser Betrag, wenn auch zu bezahlen, überhaupt in Nachfrage steht.
  • So kann es ja sein, dass bei Leerstand die Abdrehung aller Zulieferung zu einer eben solchen führt.
  • Betrachte daher mit allen Notfallsärzten und innen der Welt, ahm, ein Krankenbett.
  • Stelle dabei eine Summe, die dem im Steben liegendem Herren nicht helfen konnte, ja, weiteres Abscheuchliches fest.
  • Würde man demnach noch mehr Kosten an Verwaltung und Nichterbe abwälzen, könnte man einen eigenen Verwaltungssitz.
  • Ja, neuerlich begründen.
  • Wohlgemerkt, dieses Geld würde ohne, so in meinem Fall, Zeigung einer Rechnung von Verwaltung an Unbekannt bezahlt sein.
  • Unbekannt deshalb, da mir, dem Eigentümer, auch kein Mietvertrag zum Leerstand, ja, weder von Verwaltung noch Erben angeboten wurde.
  • Zerlege nun das Büro, oder gestalte es so um, dass Verwaltung und Nichterbe zum Wohle der Erben tätig sein können.
  • So die Feststellung.
  • Ordne also die Entsorgung an, die hier der Eigentümer bislang selbst mit ...... erledigen musste, so die Träumer namens ........ bemerkend.
  • Verführe also alle Erben und Erbinnen aus Wien, Österreich, Europa und der Welt, um ihre Armut in Wien sichtbar zu machen.
  • Also, halte mit Einnahmen, von denen ich nur ein Drittel als maximales Einkommen aus selbstständiger Tätigkeit nennen darf, ahm, fest.
  • Ein Betrag von 650.000,00 Euro, er bereits bei Nichtauszahlung die Investition der Erbschaft als solche erklärt habend.
  • Sprich, bei Investition von EUR 650.000,00 wäre das Mietzinshaus heute sicher mit einer Hauptmiete von weit über EUR 200.000,00 vermietet.
  • Nun, aufgrund des Neides, dass ich, Herr Lukas Pirko, jedoch nicht den Tod meines Vaters als Vorausseztung nannte, ahm.
  • Er führte nun dazu, dass eben diese Realisierung, selbst wenn ich mein Nichterbe, also, mein Eigentum abgetreten hätte, nicht realisiert scheint.
  • Somit wäre aus dem Nachteil des Verzichtes ein umittelbarer Vorteil im Liegenschaftswert des Erbes entstanden.
  • Eine Betrachtung des blauen Himmels, welcher mir hier die Treibstoffkosten für alle Fluglinien der Welt schätzen ließ, lässt mich insofern vermuten.
  • Dieser, so die Differenz von 2011 bis 2020, ahm, machte ja bereits mindestens diesen Betrag, wenn nicht um ............. mehr aus.
  • Abgesehen davon bewirkt auch das Nichtinvestieren einen Rückgang aller Beschäftigungsverhältnisse.
  • Das Argument, Wirtschaftswachstum sei an sich schlecht, wodurch dieses Zurückfahren der Wirtschaft gut, ist an sich (k)ein zu prüfendes.
  • Müsste nämlich der Erbe selbst für sein Erbe die Ablöse leisten, hätte er es sich selbst ohne Fruchtgenuss nicht verdient (gehabt).
  • Darüber hinaus, so der Vorteil der Investition von EUR 650.000,00, würde man im Jahr 2020 das Vierfache an Hauptmieten verdienen.
  • Bedeutet bei zweihundert Kunden und zweihundert ähnlichen Fällen, die dann nicht unbedingt Erben von Zinshäusern sein müssen, sehr viel Geld.
  • Also, im Falle des Schadens eine Summe von EUR 650.000,00 mal 200, somit EUR 130.000.000,00.
  • Dies, so es ein Schaden sein könnte, ja, tatsächlich ist, erstreckt sich dabei auf zehn Jahre, so das Beispiel der zehn Jahre. 
  • Zu beachten dabei, wird man zu zehn Jahren unbedingte Haft verurteilt, ist die Zitierung der Währung Euro nicht als Einheitsmaß anzunehmen.
  • Berücksichtigt man den Zeitwert der Mieten, allerdings viel mehr, in jedem Fall in einem Beispiel bereits gut EUR 150.000,00 pro Jahr.
  • Also, bei 200 ähnlichen Fällen cirka weitere EUR 30.000.000,00 pro Jahr.
  • Natürlich kann man aber auch sagen, dieser Schaden wäre gar nie entstanden, so man eben nicht die Absicht zur Veränderung getragen habe. 
  • In der Erörterung der Externalitäten, also, der nicht gewünschten Nebeneffekte von großen Investitionen sei somit Lehrstunde geboten.
  • Heisst nach Räumung des Flugraumes, an sich mit einfachen Mitteln schwer in vormalige Ordnung rückstellbar, Moment.
  • Ja, heisst also bei Aufräumung der Luftfahrt, ja, der Lufträume, in dem Fall nicht nur über Europa.
  • Bei ungerechtfertigter oder gerechtfertiger Zeitwertbetrachtung somit im Rückschluss zu weiteren zehn Jahren, also, Moment.
  • Also, zu Vorlaufzeit von zehn Jahren und Verwechslung von Inhaftierten und Rechtschaffenden, aja.
  • Aha, also, bedeutet, so der Leser später hinter dicken Gittern erkannt habend, ja, eine Summe von EUR 300.000.000,00 Zusatzschaden.
  • Nun, eine Benützung einer Wohnung mit cirka 53 Quadratmetern, die mir Erben in meinem Teileigentum nicht anboten, Moment.
  • Sie war daher von mir selbst, ja, ebenso zu erarbeiten, wie es meine Vormieterin nur allzu gut ohne Mietvertrag ihres Ehemannes wusste.
  • Der Ehemann, so die Vorgängerin, wäre somit der leibliche Vater von mir, so dass ich eben nicht die Ehefrau dieses ersetzen konnte. 
  • Die Bewohnung der Wohnung ............., die somit nur das eine Ehepaar zur vertraglichen Einvernahme vorlud, war demnach nicht die meine.
  • Leserin, so die Leserin dann auf Bewährung, also, im Falle einer Frau, richtig, hier nicht als Richterin tätig, könnte dies also heissen.
  • Eine Haftung, die die Verwaltung für sich als irrelevant bezeichnet hat, kann somit nur mehr von dieser oder den Erben erwartet sein. 
  • So könnte nämlich die Verwaltung selbst Opfer gewesen sein, ahm, als man ihr die Fehler der Erben im Unterschied zu Nichterben erklärte.
  • Denn, ist man Nichterbe, kann man ja nicht erst nach Eintritt des Todes mit der Unterlassung zur (Zweiten) Hilfe die Erste als Stiftung verwarnen.
  • Auch ist die Leistung des Vererbers nicht mehr vom Lebenden, selbst wenn Selbsterber, als des Erbers selbst zu leisten.
  • Eine konkrete Prüfung dieses Schätzbetrages, der dieses Strafmaß so dann ermessen lässt, Moment.
  • Sie könnte man so dann bei echten Sachverständigen in erste Artikulierung zum Vorwand eintippen, so man dies (gewesen) wäre. 
  • Heisst für wirklich gute Banken, die nicht für Erben Geld zur Verfügung stellen, dass man eben hierin die eigentliche Berufung erweist.
  • So hat nämlich ein Finanzamt gar keine Möglichkeit, die Rechtsform einer Bank zu ersetzen.
  • Ahm, weshalb die Staaten eben an sich Begründung, weniger des Abschlusses als Mag.phil, so Herr Dr.rer.pol, ahm, erfuhren.
  • Sprich, die Begründung der Staaten, die an sich Geld kostet, kann nicht über Aktien erfolgen.
  • Wenngleich Unternehmen auch Anleihen hierfür zeichnen, wie am Beispiel des mehrfachen Staates und der Surjektion vor Injektion gezeigt.
  • Also, nach Inhaftierung und Todesfall den Zufall des Erbes, nicht nur der Kaiser und Könige, ja, auf eigener Hoheit im Vorteil eben dieser erfuhren. 
  • Vorteil aus Erbe, also, an sich nach (Vor)Leistung von Vermögen der Nichterben nach Steuer nochmals Zuwendung von Abgabe bedingten.
  • Nachteil, die den Vorteil nehmenden Wähler und innen, sie hier in einer weiteren Tätergemeinschaft die Zelebrierung des Todes vollziehend.
  • Sprich, Menschen, die Geld benötigen, haben eben diesen Nachteil des Nichtvermögens über doppelte Leistung zu erbringen.
  • Denn ist man bereits zum zweiten Mal als Täter erwiesen, ist der dritte Professor nicht jener Mann, der das vierte Ordinariat als Frau begründete.
  • Erben, die sich dabei nicht einmal einer Schuld bewusst waren, scheinbar auch noch nie im Strafrecht geprüft wurden, sie ware Träumer von Welt.
  • Bringt einen mit Verwaltung und Betrachtung der Anteile von Georg Mailer, Thomas Mailer und Franz Mailer zu folgender Zitierung.
  • Zitierung lautet, die Anteile dieser Personen wurden weder zum Kauf noch als solche mir oder Verwaltung angeboten, so ich es so vermuten darf.
  • Ob die Schenkung (oder das Erbe an sich) rechtmäßig erfolgte, wurde von mir nicht geprüft, ist aber im Grundbuch als solche(s) ausgewiesen.
  • Somit hat man zwei Sechstel Eigentum aus einem Erbe von einem Drittel bewirkt.
  • Wesentlicher Unterschied zu jenem Drittel Eigentum, welches ich, Herr Lukas Pirko, ahm, vertrete ist jedoch, Moment.
  • Ist also, dass dieses Erbe nicht durch Verkauf oder Erbe vorangegangener Erben nachweisbar ist.
  • Daher, so der Blog anderen Ortes, ist die Übung doch nicht so einfach, wie die nicht diplomierte Frau .............. meinte.
  • Auch wird nun Frau Magistra bewusst, dass sie nicht in ....................... promovierte, wie man es ihr auch im Urlaub ausrichten ließ.
  • Die Summen, die somit über Beiträge in Kranken, Unfall oder Arbeitslosenversicherung fließen, sie demnach auch von Kosten für Urlaub zu trennen.
  • Der Tarif, der daher alle Telefongespräche für kostenlos vermuten ließ, kann bei Entzug aller Infrastruktur dann doch sehr teuer werden. 
  • Sprich, der Zufall bei Unfallstellen, der dann als solcher keiner war, er führte eben ............... in den ............ und ...... ins ........... .
  • Das Zitat der Zahl Dreizehn, so die Vierzehn, sie hier mit konkreter Benennung von Währung und über Abgaben an sich als Geldleistung fehlend. 
  • Bedeutet in der ausstehenden Bezahlung für .............................. .
  • Hieße ............ nun Krankenhaus, hätte man mit ................ im Gefängnis, ja, selbst als Erbe, der zu Strafe verurteilt werden kann, geirrt.
  • Zitiere somit die Einladung zu einer Habil. Schrift, die dann ohne Dissertation und ohne Diplomarbeit schwer möglich schien.
  • Bedeutet in Bezug auf die Verwaltung von Hauptmieten von Erben, die hier noch immer zu zwei Drittel falsch oder richtig erklärt wurden.
  • Allerdings, so die Wirklichkeit eben in der Erklärung eines Drittels und eines anderen Drittels Fruchtgenusses, Moment.
  • Aha, ist der Fruchtgenuss der Erben noch immer zu zwei Drittel aus den Hauptmieten bestehend.
  • Hauptmieten, die nicht in direkter Arbeitsleistung oder Investition erklärt erscheinen, können somit auch nicht zur Entwicklung beitragen.
  • Daher später einmal der Notar, der dies den Erben erklären wird (dürfen, müssen oder sollen).
  • Heisst im einen Drittel der Erben namens Thomas Mailer und Georg Mailer wie Franz Mailer, nicht jedoch mehr Herbert Mailer.
  • Also, bedeutet in Erinnerung an die Ehefrau des bereits verstorbenen und leiblichen Vaters von Franz Mailer. 
  • Unterschieden sei somit in der Mitsprache über ein Objekt, dass an sich über Verwaltungsmandat vertreten wird, weiters.
  • Ehefrauen, beispielsweise von Erben, können natürlich viele Meinungen zum Vermögen ihrer Ehemänner haben.
  • Allerdings, ahm, sind diese eben nur Privatmeinungen.
  • Die Gründung eines Meinungsforschungsinstitutes kann demnach empfohlen werden.
  • So wird man spätestens dann erkennen, dass eine Stichprobe unter 300 zu besonderen Verteilungen der Statistik führen kann.
  • Auch sei angemerkt, dass Meinungen zu Ehepartnern oder anderen Partnern aller Art, die nicht Mandat haben, nur Meinungen sind.
  • Denn, wie man im Kalkül des Vererbens erkennen konnte, sind ja die steuerlichen Vorteile der späteren Erben wiederum durch andere zu betreuen. 
  • Bei fehlender Möglichkeit zur Sanktionierung von mutwillig herbeigeführtem Erben oder herbeigeführten Erben, Moment.
  • Also, bei bewirktem Erbe und fehlender Möglichkeit zur Inhaftierung von Erben, die daraus Vorteil zogen, heisst das weiters.
  • Also, heisst weiters.
  • Wiederhole.
  • Heisst weiters, so die Erklärung für Fruchtgenuss aus Erbe, was an sich kein Einkommen aus selbstständiger Arbeit ist.
  • Passiert insofern ein wiederholter Todesfall ohne Sicherheit über die Ursache, kann man natürlich auch über viele Generationen im Irrtum verfahren.
  • Heisst für Personen, die sich bereits zu Lebzeiten gegen eine Übergabe von Vermögen unter Benützung von Kundengeldern ausgaben.
  • Diese zwei Drittel, die durch die Hausverwaltung betreut werden, sind somit kein aktives Einkommen eben dieser, ja, Erben wie Nichterben.
  • Daher bedürfen diese zwei Drittel Eigentum wie Fruchtgenuss der Verwaltung, weil sie vom Gegenstand an sich keine Ahnung haben.
  • Ich, der Nichterbe, ich habe demnach ohne Bezahlung für meine Leistungen Einkommenssteuern auf ein Drittel aller Hauptmieten zu leisten. 
  • Diese Behauptung, ahm, führte so dann zu einer weiteren Habiltierung in Rechtswissenschaften, die wahrlich günstig erschien.
  • Dabei habe ich, der ich zusätzlich zu Hauptmiete für "Wohnung 12" ebenso bezahle, tatsächlich Betriebskosten zu überweisen.
  • Nunmehr soll ich, der ich auch in Bankbetriebslehre habilitierte, ebenso Anteilsmäßige Kosten für Leerstand in "Top 4" bezahlen.
  • Diese, so meine Beobachtung, also, diese Betriebskosten decken dann allerdings nicht alle Kosten je Objekteinheit ab. 
  • Ein Telefonat mit der Wirtschaftsuniversität Wien, die dies am Beispiel der Habilitierungen in Erinnerung rief, sei somit gegeben.
  • So ist nämlich die Servicierung der Therme, aber auch Strom und Gas, so die Rechnungen für "Wohnung 12", selbst zu bezahlen.
  • Fraglich bleibt es daher, wozu Betriebskosten, beispielsweise bei Nichtvermietung von "Top 4", ahm, bezahlen?
  • Auch ist mir völlig unklar, ob man Hauptmieten an Erben überhaupt auszubezahlen hat, so diese nicht als notwendiges Einkommen erklärt wurden?
  • Würde bedeuten, dass die Erben keinen Zugriff auf Hauptmieten mehr nehmen dürfen, so es eben die Gefährdung von Mensch und Objekt bewirkt. 
  • Somit wäre weiters die eigentliche Erklärung des Fruchtgenusses im Unterschied zu Arbeit, die an sich zu bezahlen ist, erklärt.
  • Sprich, wird Arbeit nicht bezahlt, kann auch eine Miete nicht die realen Kosten einer Verwaltungstätigkeit an sich decken.
  • Eigentümer und innen, die dies durch Erbe wurden, allerdings nicht Arbeit leisteten, haben daher möglicherweise kein Anrecht auf Einkommen.
  • Einkommen, das somit von Fruchtgenuss aus Erbe zu trennen war, jedoch nie getrennt wurde, ist somit von ganz anderer (Steuer)Hohheit.
  • Bedeutet weiters, dass Fruchtgenuss nur dann geleistet sein kann, so er leistbar ist.
  • Wird Fruchtgenuss demnach von Verwaltung und Eigentum ohne Erbe zum Wohle der Erben eingesetzt, ist dies nur richtig.
  • Denn dann, so die Steigerung im Wert der Immobilie, ist auch nicht die Gefährdung der Immobilie an sich bestehend.
  • Erben, die daher nicht einmal im Erbe wohnhaft sind, dies aber per Mietvertrag vorgaben, sie daher wirklich strafbar
  • Weiters sind Erben, die Gelder aus Fruchtgenuss bestimmter Herkunft anderen Ortes für Konsum ausgaben, an sich im Einzelfall zu prüfen.
  • So kann das nicht dem Ziele gerichtete Ausgeben einerseits selbst verschuldet sein, ahm, oder durch Manipulation (anderer) erwirkt werden.
  • Man erinnere nur an die Investition in ein Sachverständigengutachten, der die Klärung der Wertfindung der Liegenschaft zu Grunde legte.
  • Dabei sei auch die Bezahlung eben dieser Wertfindung, die nicht durch Erben oder deren Verwaltung geleistet wurde, erwähnt.
  • Dies wäre auch für die Verwaltung, die ebenso die Verwaltungshonorare von Mietern bezahlen lässt, von Relevanz.
  • Vertritt nämlich eine Verwaltung zum Schaden von Menschen Interessen anderer Menschen, so ist man selbst auch strafbar.
  • So ist ja die Erklärung des Einkommens aus selbstständiger Tätigkeit der Hausverwaltung nicht jene der Erben.
  • Bedeutet weiters, dass die Verwaltungshonorare, so die wiederholte Übung, nur zu geringem Maße von den Erben selbst geleistet werden.
  • Die Verwaltung täte somit gut daran, dies als wesentliche Erkenntnis ihrer eigenen Geldgeber zu erkennen.
  • Bedeutet bei Prüfung der zuständigen Bank, dass die Gelder, die Mieter und innen leisten, von Erben missbraucht sein können.
  • Der Hinweis, was man unter Geld alles verstehen kann, ist dabei ein weitestgehend unerklärter.
  • Was im Fall der Klärung von Missbrauch eben bei Gericht selbst, so auch bei anderen Erben, mehrfach erwiesen wurde.
  • Es überrascht, dass die Hausverwaltung, weniger Frau Barbara Hofer, dies als unwesentlich bezeichnen hätte sollen, ja, müssen.
  • Gestattet sei auch, so die Nichtleistung von Verwaltungshonoraren durch Franz Mailer wie Georg Mailer, anzumerken, dass, Moment.
  • Also, dass Thomas Mailer der einzige Erbe und Teileigentümer ist, der Verwaltungshonorar bezahlt.
  • Allerdings, so die so leicht vergessene Wirklichkeit, lässt er dies durch unerlaubte Untermiete sich selbst bezahlen.
  • Bringt einen in der Erbfolge des einen Drittels, welches dann in der Verwaltung der Hauptmieten erklärt sein müsse, zu eben diesem einem.
  • Also, zitiert Mailer Eins ungleich Mailer Zwei und Drei, da dann der Großvater von Franz Mailer gemeint wäre.
  • Sprich, der Vater von Thomas Mailer und Georg Mailer nicht der Vater von Franz Mailer, so die verstorbene Ehefrau, war.
  • Somit ist das Erbe im Drittel des einen Mailer nicht jenes der zwei anderen Mailer.
  • Friederika, weniger Friederike, also, Mailer Eins ungleich Zwei, es somit auch ungleich Drei.
  • Carolina oder Karoline, so Karolina, es daher an sich nicht Aufgabe der postmortalen Neurologie und Psychiatrie, so die Falschberatung.
  • Thomas Mailer, er also mit Sicherheit ein zu Gericht ladender Erbe, da in seiner Familie schon viele Todesfälle zu verzeichnen waren.
  • Todesfall des leiblichen Vaters, so auch durch Georg Mailer bestätigt, aber auch des eigenen Bruders.
  • Ungleicher Fall war nämlich im Falle meines leiblichen Vaters, Herrn Wolfgang Pirko, ahm, bei eben solchen Bruder wie Schwester, ja, bekannt. 
  • Heisst für die Prüfung aller Verwaltungen, die weniger Objekte oder Erben, als viel eher angeblich Treuhandvermögen, ahm, verwalten.
  • Also, heisst nach Prüfung aller Treuhandkonten von Wien, Österreich und der Welt bei Aufstellung der jeweiligen Gesellschaften wie folgt.
  • Todesfall Zwei (und Drei) bedeutete auch den Erbfall für das Erbe Franz Mailer, der, so dessen Großmutter, eben nur mit dieser erbte.
  • Dies kann allerdings verschiedene Ursachen haben, die in der rein geistigen wie formalen Betrachtung an sich nicht zu beurteilen waren. 
  • Heisst weiters.
  • Die (eine) Großmutter, auch Hofer Immobilientreuhand GmbH aus Eigentümerabrechnung bekannt gewesen, Moment.
  • Sie kann dies heute nicht mehr, selbst wenn im ................ als Wiedergeburt vermutet, also, an sich auch nicht als Tier beweisen.
  • Erkläre Erbe nach Tod von Herbert Mailer, damals noch mit Georg Mailer und Thomas Mailer wie Katharina Mailer Erben.
  • Vermerke anderes Erbe, da nach Tod von Herbert Mailer nicht nur die Ehefrau, so die Wirklichkeit, sondern nur eines von zwei Kindern, ja, erbte. 
  • Auf die Frage, was das denn nun jemanden angehe, kann man sagen, naja, eigentlich Nichts, allerdings, so man es bezahlt und leistet, schon.
  • Somit hat man das Modell von Franz Mailer, der ja bei Gericht an gar keiner Aufklärung seines eigenen Erbes mitwirkte, erklärt.
  • Heisst auch in der erinnerten Abwesenheit von Katharina Mailer, dass hierbei möglicherweise ein unbekanntes anderes Verfahren verfehlt erschien.
  • Interessant war es daher, ahm, als man Frau Susanna Hickel an den Todesfall ihres leiblichen Vaters, der aber Nichterbe war, erinnerte.
  • Folglich ist die Erbin, also, die leibliche Mutter der beiden nunmehrigen Eigentümer des Anteiles von Elisabeth Neubauer, aha, Fruchtnießerin.
  • Fruchtgenuss, so die juristische Vermutung, ist aber an sich im Einkommen als solches nicht dem gleichen Wortlaut entsprechend.
  • Eine Habilitierung in Rechtswissenschaften, so der Nichterbe, sie ist mir daher auch nicht im Fall des Namensgebers von Frau Hickel bekannt.
  • Bedeutet im Todesfall des leiblichen Vaters von Elisabeth Neubauer, dass dieser nicht der Vererber der Wallensteinstraße 3, 1200 Wien, war.
  • Insofern sehe ich, der ich die Todesfälle von ................ Personen unaufgeklärt ließ, das Erben nicht als meine Aufgabe an.
  • So habe ich, der Nichterbe, ja nicht Vorteil aus dem Erbe oder der Hauptmiete der Mieter, aber auch nicht aus der Verwaltung gezogen.
  • Vorteil insofern genommen, als ich diesen durch Erklärung von Verwaltung und Honorar auch die Korrekturen übernehmen musste.
  • Nichterben mit Erben gleichzusetzen, es somit sicher strafbar, wie es auch Erben wissen, so sie aus dem Nichterbe per Vorsatz Vorteil nahmen.
  • Lese zwischenzeitlich https://www.oesterreich.gv.at/themen/dokumente_und_recht/erben_und_vererben/1/2/Seite.792042.html
  • Erinnere mich an ein Semester an der ................, welches den Erben ............... halt einfach nicht interessierte.
  • Besser gesagt, es ihn, so die Nichterbin aber später ................ (z. B.: Angetraute, Verwalterin, ...), also, die ......... später nicht interessierte.
  • Wiederhole insofern nach angeblicher Nichtmöglichkeit, ahm, einen Erben nach Antritt des Erbes oder vor Weitergabe des Erbes zu enterben, ahm.
  • Also, unbezahlten Vorteil, so das Verwaltungsmandat anderer Stelle mit Buchgeld erklärend.
  • Ahm, heisst nach Betrachtung aller nicht besteuerten Entnahmen aus dem Fruchtgenuss, hier am Beispiel der Wallensteinstraße 3, 1200 Wien.
  • Zitiere also Gelder in bar, dann in anderer, also, Kontenform, stelle später mit Technik die Professur über Häuser, ja, weit darüber.
  • Anders gesagt, die Option der Einbettung nach Missbrauch und Tätigkeit für Schutz und Staffel war dann die Geduld an sich zu Ende gebracht.
  • So durfte man ja selbst dies in der Nichterbfolge der anderen Erben als Nichterbe zur allgemeinen Beleuchtung erfahren.
  • Allerdings, so die Befindung, ist es eben nicht aller Menschen Aufgabe, Unaufgearbeitetes mehrfach und ohne Bezahlung zu leisten.
  • Heisst bei Modellierung für Studenten und innen.
  • Der eine Student, der von ................ lernen wollte, daher auch bei Prüfung Wahrheit erkannte, strebte ein Bestehen (im vierten Prüfungsantritt) an.
  • Der andere, ebenso die Wahrheit kennend, aha, hier im ersten, zweiten oder dritten Gang seines .......... verfahrend.
  • Er den Professor demnach nicht mehr mögend und als selbsterwiesener Täter den Prüfungsraum verlassen habend. 
  • Professor nämlich nach Verlassen seines Wohnraumes, ah, der Fakultät für ......... gezeigt habend, soso.
  • Verweise auf https://scholar.google.at/scholar?hl=de&as_sdt=0%2C5&q=michael+spence+signalling&btnG=.
  • Zeigte somit mit ......................... eine neue Option, die den Coautor des Nobelpreisträgers ............. als andere vorstellte.
  • Zitiere demnach an verwechselter Fakultät https://scholar.google.at/citations?user=1-FCsR4AAAAJ&hl=de&oi=sra.
  • Somit ist ................... eben nicht der, den ....................... meinte, ahm, als er mit dem politischem Mandat von Staat ......... zitierte. 
  • Lese https://www.cs.princeton.edu/courses/archive/spring09/cos444/papers/riley_samuelson81.pdf.
  • Erweitere mein Wissen durch http://www.econ.ucla.edu/workingpapers/wp180.pdf.
  • Aha, also, soso.
  • Gezeigt habend, dass die besten Modelle der Ökonomie nur das zeigen, was sich die, die sich die Welt richteten, nicht vertragen.
  • Zeige hier Menschen, die nach neuerlichem Raub, ja, Lebensraub den Hinterbliebenen für Geld Hilfe leisten wollen.
  • Welch Abscheuchlichkeit, so man die aufgescheuerten .... samt Hosen und Löchern in Andacht des Bodens für Putzmittel entsorgen lässt.
  • Betrachte hier einen schlecht geführten Arbeitgeber, der später in der Erinnerung an Arbeitnehmer seine eigene Rolle im Seil verdrehte.

 

Bitte um Antwort, so Herr Mailer der Meinung wäre, man hätte ihm in Österreich oder Europa noch Geld aus den Hauptmieten der Nichterben zu leisten.

 


 

..................... 
Ihr Mieter aus "Wohnung 12", dann den fehlenden Mietvertrag von Franz Mailer bei Hausverwaltung in Erinnerung gerufen habend.

Referenzen.
#. Hinweis: Lese, "Lese einen Mietvertrag der Erbin aus 'Wohnung 9 bis 11' nach, ja, lasse vorlesen.".
#. Hinweis: Lese, "Lese einen Mietvertrag des Erben aus 'Wohnung 16' nach, ja, lasse vorlesen.".
#. Hinweis: Lese, "Lese dann ohne Mietvertrag für andere Erben eben die fehlenden Mietverträge für diese vor, ja, lasse nachlesen.".
#. Hinweis: Lese, "Lese somit auch für die Vorerben der Erben die fehlenden Mietverträge nach, ja, vor.".